Einsatzfahrzeuge
Mit Einführung des Staffelkonzeptes müssen diese LHF mit 6 vollausgebildeten und einsatzfähigen Einsatzkräften besetzt sein.
Mannschaftsraum | |
||
Gerätefächer links | |
|
|
Gerätefächer rechts | |
|
|
Pumpe |
Mannschaftsraum | |
||
Gerätefächer links | |
|
|
Gerätefächer rechts | |
|
|
Pumpe |
Haben Sie schon einmal den Notruf wählen müssen?
Ja?
Haben Sie alles richtig gemacht?
Oder ist Ihnen in der Aufregung alles entfallen, was eigentlich bei einem Notruf gesagt werden muß?
Weiterlesen
Die meisten Brandopfer (70 Prozent) verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95 Prozent der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.
Weiterlesen
Die Tätigkeiten im Feuerwehr-Einsatzdienst können schnell zu hohen körperlichen Belastungen führen. Neben der Feuerwehr-Schutzkleidung sind weitere Ausrüstungsgegenstände und Geräte mitzuführen, damit der Feuerwehrangehörige seine Aufgabe im Einsatz auch erfüllen kann.
Weiterlesen
Die Berliner Feuerwehr favorisiert das Konzept eines möglichst universellen Einsatzfahrzeuges für die Aufgaben der Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung. Die Berliner Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge (kurz LHF) sind das Ergebnis dieses Konzepts.
Weiterlesen
Freiwillige Feuerwehr Schöneberg
Feurigstr. 58
D-10827 Berlin
Tel: (030) - 387 4400 131